Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Wenn Ihre Einkünfte im Alter (Rente) oder bei voller Erwerbsminderung nicht für den notwendigen Lebensunterhalt ausreichen, können Sie die Grundsicherung beantragen.
Worum geht es?
Wenn Ihre Einkünfte im Alter (Rente) oder bei voller Erwerbsminderung nicht für den notwendigen Lebensunterhalt ausreichen, können Sie die Grundsicherung beantragen. Dadurch wird die Zahlung von Sozialhilfe vermieden.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Es werden ggf. Unterlagen benötigt. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.
Welche Gebühren fallen an?
Es fallen keine Gebühren an.
Welche Fristen muss ich beachten?
Die Leistungen der Grundsicherung beginnen mit der Antragstellung. Für Zeiträume vor dem Antrag gibt es keine Nachzahlungen.
Die Grundsicherungsleistung wird regelmäßig für 12 Kalendermonate bewilligt und dann überprüft.
Ändern sich im Bewilligungszeitraum die persönlichen oder finanziellen Verhältnisse, sind die Änderungen mitzuteilen. Erhöhte Leistungen werden frühestens vom Ersten des Monats gezahlt, in dem die Änderungsmitteilung erfolgt ist. Deshalb ist es wichtig, Änderungen, wie beispielsweise eine Mieterhöhung, sofort mitzuteilen.
Was sollte ich noch wissen?
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Websites der Deutschen Rentenversicherung.
An wen muss ich mich wenden?
Ansprechpartner
-
Teamleitung
Herr Friedrich -
Widersprüche
Herr Sube -
Grundsicherung in der besonderen Wohnform A-H
Frau Ellers -
Grundsicherung in der besonderen Wohnform I-Z
Frau Mackenstedt -
Buchstaben A-Bin
Frau Burmester -
Buchstaben Bio-Drei
Frau Herzog -
Buchstaben Drej-Gor
Frau Belter -
Buchstaben Gos-Ha
Frau Krützmann -
Buchstaben He-Kau
Frau Schumann -
Buchstaben Kav-Laud
Herr Pienkosz -
Buchstaben Laue-Mn
Frau Westphal -
Buchstaben Mo-No
Frau Christoph -
Buchstaben Nu-Ric
Herr Eilts -
Buchstaben Rid-Se
Herr Lübke -
Buchstaben Sha-T
Frau Strohbecke -
Buchstaben U-Z
Frau Grevenkamp - Frau Schnarr
- Frau Wiewel