Eintragung Baulasten
Eintragung Baulasten
Die Eintragung einer Baulast kann zur Verwirklichung eines Bauvorhabens notwendig sein.
Worum geht es?
Mit einer Baulast können öffentlich-rechtliche Hindernisse für eine Bebauung ausgeräumt werden, indem eine Grundstückseigentümerin oder ein -Eigentümer öffentlich-rechtliche Bindungen auf einem Grundstück zugunsten eines anderen Grundstückes eintragen lässt. Der erforderliche Inhalt der Baulast wird durch den Fachdienst Bauordnung und Denkmalpflege vorgegeben. Die Unterschriften aller Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Erbbauberechtigten des zu belastenden Grundstücks sind vor der Bauaufsichtsbehörde zu leisten oder öffentlich zu beglaubigen. Die Baulast wird mit der Eintragung in das Baulastenverzeichnis wirksam.
Welche Unterlagen werden benötigt?
- Baulastverpflichtungserklärung - von allen Eigentümern und Erbbauberechtigten des zu belastenden Grundstücks unterschrieben (vor der Bauaufsichtsbehörde zu leisten oder öffentlich zu beglaubigen)
- Kostenübernahmeerklärung
- Auszug aus der Liegenschaftskarte
Welche Gebühren fallen an?
Die Eintragung und Löschung einer Baulast sowie andere Eintragungen in das Baulastenverzeichnis sind gebührenpflichtig. Die Gebührenhöhe wird nach der Baugebührenordnung (BauGO) festgelegt.
Online-Angebote
Online-Formulare
Kostenübernahmeerklärung Baulast Zuwegung Ver- und Entsorgungsleitungen Vereinigung von Baugrundstücken Abstandsflächen Gemeinsame Brandwand auf einem Grundstück Gemeinsame Brandwand auf mehreren Grundstücken Öffnung in der Brandwand Einstellplätze Anbindung Altenteiler Landarbeiterwohnung RückbauverpflichtungDokumente
AnbauverpflichtungenAn wen muss ich mich wenden?
Einrichtung
Ansprechperson(en)
-
Sachbearbeitung
Frau Strohkirch -
Sachbearbeitung
Frau Wischmeier