Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit
Textblöcke ein-/ausklappenDie Schulsozialarbeit bietet sozialpädagogische Unterstützung an den Schulstandorten an.
Leistungsbeschreibung
Die Schulsozialarbeit fördert junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung, berät und unterstützt Eltern bzw. Erziehungsberechtigte bei der Erziehung, schützt und klärt Kinder und Jugendliche vor Gefahren auf und trägt zur Schaffung von positiven Lebensbedingungen bei.
Bei der Schulsozialarbeit wird unterschieden zwischen Landesbediensteten mit Finanzierung über die Landesschulbehörde und Schulsozialarbeit/ Jugendhilfe in der Schule bei Freien Trägern mit Finanzierung über die Stadt Osnabrück. Für alle Interessierten wird nach § 78 Achtes Sozialgesetzbuch (SGB VIII) der Arbeitskreis Schulsozialarbeit angeboten. Er dient dem Austausch und der Abstimmung von Maßnahmen. Zusätzlich werden aktuelle Themen aufgegriffen, handelnde Akteure eingeladen und Fortbildungen organisiert.
Die Schulsozialarbeit/ Jugendhilfe in der Schule mit städtischer Finanzierung ist an allen Förder-, Haupt- und Gesamtschulen tätig und wird von Freien Trägern umgesetzt. Die Teamleitung Jugendsozialarbeit übernimmt die Fachberatung.
Amt/Fachbereich
FB51
Bemerkungen
Neben der NBank werden die Programme der Jugendberufshilfe begleitet von der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit durch Beratung und Fortbildung von Trägern und Fachkräften.
Im Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit haben sich auf Bundesebene
- die Arbeiterwohlfahrt (AWO),
- die Bundesarbeitsgemeinschaften Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) und Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS),
- die Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit (BAG ÖRT),
- DER PARITÄTISCHE Gesamtverband (DER PARITÄTISCHE),
- das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und
- der Internationale Bund (IB)
zusammengeschlossen. Als gemeinsame Koordinations- und Kommunikationsplattform dient der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit der fachlichen Positionierung und Umsetzung jugendpolitischer Vorhaben. Ziel ist es, die gesellschaftliche Teilhabe von benachteiligten Jugendlichen zu verbessern.